Westwall - Otterbachabschnitt Hauptkampflinie
"Siegfried Line" - Otterbach Area Main Front Line
von Steinfeld - Niederotterbach - Oberotterbach - Dörrenbach - Böllenborn - Pfälzerwald
letztes Update: 18.04.2019
© by Rodrigo H Gebhard
Abschnitt Oberotterbach - Pfälzerwald (Mundatwald)
alle folgenden Fotos vom 12.08.2018
Bunkerruine am Ostabhang des Klosterberges Nähe Oberotterbach
Regelbau 10a Gruppenunterstand mit angehängtem Kampfraum
Blick vom Bunker in die "Weissenburger Senke"
Bunkerruine am Ostabhang des Klosterberges Nähe Oberotterbach
Regelbau 10a Gruppenunterstand mit angehängtem Kampfraum
Blick vom Bunker in die "Weissenburger Senke"
MG - Scharte mit Resten vom Anschusstisch
alle folgenden Fotos vom 04.05.2018
Bunkerruine am Beginn der Pionierstr./ Nähe Abzweig zum Winzental, Ecke Strasse nach Oberotterbach
Regelbau 22 (Limes) Geschütz-Schartenstand für 8,8 cm Flak 18 als Pak (Panzerabwehrkanone)
Grafik mit freundlicher Genehmigung von W. Stutterich
Hinweisstein an der Pionierstr.
Verlauf der Pionierstrasse
Ringstand, sogenannter "Tobruk" oder "Kochbunker" an der Pionierstrasse
Wandstärke 10 cm, Höhe 175 cm, Öffnung 80 cm
ehem. Schützengraben .....
Pionierstr. mit gemauerten Wasserabläufen
ehem. Schützengraben .....
Bunkerruine Pionierstr. Nähe Hohenberg
Regelbau ????
rote Nummer 152 (BIMA Nummer ?)
abgescherte Moniereisen ..........
Bunkerruinen Hohenberg
08.03.2021
ehem. Schützengraben .....
Kabelmerkstein des Festungskabelnetzes
ehem. Schützengraben .....
Bunkerruine
Regelbau 514 MG Kasematte?
Panzerentlüftung
Wasserbecken zur Versorgung der Bunkerbaustellen am Fuss des Farrenberg
von hier aus wurde mittels einer Pumpe das Wasser in das Becken auf dem Farrenberg gefördert
Die Steigung zur Spitze des Farrenberg - Standort des Schrägaufzuges
Bunkerruine auf der Spitze des Farrenberges (489,3 m)
Regelbau 509?( Artilleriebeobachter - behelfsmäßig )
mit kurzem Hohlgang .......
Decke des Bunkers ist durch die Explosion umgedreht - siehe Eisenträger
mit Ofenrohr ....
Abdeckung Eingang Hohlgang - unter dem Beobachterplatz
der Hohlgang endet nach einigen Metern
über dem Schacht war der Podest für den Beobachter - oben abgedeckt mit MG-Schartenplatte 7P7
Bunkerdecke nach der Seite weggeschert
Wasserbecken für die Bunker-Baustellen auf dem Farrenberg
Bunkerruine auf der Spitze des Farrenberges
Regelbau 23 MG-Schartenstand mit Maulscharte in Sonderkonstruktion mit Zweikammer - Wasserbehälter
Die 2 Wasserbehälter wurden durch eine 3 Zoll unterirdische Druckleitung aus dem Eißertal östl. von Böllenborn gespeist
Blick auf die 2 Wasserbehälter a 100 m3
Bunkerdecke verschoben
Die Wasserbehälter von der anderen Seite
Bruchstück aus dieser Ruine ... man sieht sehr gut die Zuschlagsstoffe der Betonmischung
Bunkerruine auf der Spitze des Farrenberges
Regelbau 10 mit Gruppenunterstand und angehängtem Kampfraum
gelbe Nummer 133 (BIMA Nummer ?)
Rauchrohr in der Bunker-Decke
MG Scharte von aussen
Bunkerruine am Südhang des Farrenberges
Regelbau 10 Gruppenunterstand mit angehängtem Kampfraum
mit "Zerschellerschicht"
Abgerutschte Zerschellerschicht durch die Sprengung
die Zerschellerschicht wurde vor die Bunkerwand (ohne Verbindung zu dieser) in Stampfbeton gemauert
Zerschellerschicht
Ringstand, sogenannter "Tobruk" oder "Kochbunker" am Südhang des Farrenberg
Wandstärke 10 cm, Höhe 175 cm, Öffnung 80 cm
Wasserbecken für die Bunker-Baustellen auf dem Südhang des Farrenberg
Bunkerruine am Südhang des Farrenberges
Regelbau 10 Gruppenunterstand mit angehängtem Kampfraum
mit "Zerschellerschicht"
Die durch die Sprengung abgerutschte Zerschellerschicht aus harten Bruchsteinen
Abschnitt Oberotterbach - Gemarkung Sonnenberg
23.02.2019
Bunkerruine Gemarkung NW Sonnenberg, Nord Östlich von Oberotterbach
Regelbau 10a Gruppenunterstand mit angehängtem Kampfraum rechts
Limesbauprogramm
WH-Nr 814 ? (oder 815 ?)
Der Besitzer der Ruine / des Grundstücks ist der VEWA e.V. (Verein zur Erhaltung der Westwall-Anlagen)
Baujahr 1938 - für eine Gruppe bis zu 13 Soldaten
23.02.2019
Blik auf die Ruine von der Strasse aus ....
mit Rückseite des angehängten Kampfraumes und dessen MG-Scharte
Vorderseite mit der linken Flügelmauer und linker Eingang
linker Eingang
Links MG Scharte zum Hof
Eingang rechts
in der Mitte die Nische für den Anschluss des Festungskabelnetzes
Eingang für den angehängten Kampfraum
innen sieht man die gegenüberliegende MG-Scharte
Decke (nachträglich auf 3m verstärkt) über dem angehängten Kampfraum
der angehängte Kampfraum
Rohrstutzen Rauchrohr ......
Be-/Entlüftungs Panzerbauteil 12M101 oder 12MLO