Ziviler Luftschutz im II. Weltkrieg
Civilian air raid protection WW II
letztes Update: 25.10.2021
© by Rodrigo H Gebhard
Zivile Luftschutzbunker Frankfurt / Main (Civilian air raid shelters Frankfurt / Main)
Zivile Luftschutzbunker Darmstadt (Civilian air raid shelters Darmstadt)
Zivile Luftschutzbunker Kaiserslautern (Pfalz) (Civilian air raid shelters Kaiserslautern)
Zivile Luftschutzbunker Ludwigshafen (Rhein) (Civilian air raid shelters Ludwigshafen/Rhine River)
Zivile Luftschutzbunker Mannheim (Civilian air raid shelters Mannheim)
Zivile Luftschutzbunker St. Wendel (Saarland) (Civilian air raid shelter St. Wendel)
Zivile Luftschutzbunker Neunkirchen (Saarland) (Civilian air raid shelter Neunkirchen)
Zivile Luftschutzbunker Saarbrücken (Saarland) (Civilian air raid shelter Saarbruecken)
Luftschutz-Splitterschutz-Zellen (Civilian one-man air raid shelters)
Luftschutz Markierungen (Air raid protection markings)
Luftschutz Gerätschaften (Air raid protection equipment)
Luftschutzorte erster Ordnung (die Liste änderte sich mehrfach ....)
Aachen, Berlin, Bielefeld, Bitterfeld, Bochum, Bottrop, Brandenburg an der Havel, Braunschweig, Bremen, Breslau, Brocken bei Dreslau, Buer, Burgweide bei Breslau, Dessau, Dortmund, Duisburg, Düsseldorf, Emden, Essen, Frankfurt am Main, Fürth, Gladbeck, Gelsenkirchen, Hagen, Halle, Hamburg, Hamm in Westfalen, Hannover, Hattingen-Stadt, Herdecke bei Hagen, Jena, Kassel, Kettwig/Ruhr, Kiel, Klottendorf bei Breslau, Koblenz, Köln, Königsberg, Krefeld, Leipzig, Leuna, Leverkusen, Linz, Lübeck, Ludwigshafen, Magdeburg, Mannheim (die Vororte von Mannheim nahmen eine untergeordnete Rolle im Luftschutz-Führerprogramm ein), Merseburg, Mönchengladbach, Mülheim/Ruhr, München, Münster/W., Neunkirchen/Saar, Neuss, Nürnberg, Oberhausen, Oberwesel, Offenbach (am Main), Osnabrück, Opladen, Recklinghausen, Rheinhausen, Rheydt, Rostock, Schweinfurt, Siegen, Soest, Stade, Stein bei Fürth, Stettin, Stuttgart, Trier, Walsum bei Duisburg, Wanne-Eickel, Wesermünde, Wetter bei Hagen, Wien, Wilhelmshaven, Wittenberg, Wülfrath, Wuppertal.
Die Luftschutzbunker nach dem Ende des II. Weltkrieges
Durch das Kontrollratsgesetz Nr. 23 (Verbot militärischer Bauten in Deutschland) vom 10. April 1946 wurde „Planung, Entwurf, Herstellung, Errichtung oder Bau militärischer Einrichtungen jeglicher Art“ als gesetzwidrig erklärt. Im Artikel 2 des Kontrollratsgesetzes Nr. 23 wurden auch zivile Luftschutzräume mit in die Regelung eingeschlossen. Der Unterhalt ziviler Luftschutzeinrichtungen in Deutschland war somit verboten.
Die Bundesregierung beschloss im Juli 1955 ein vorläufiges Luftschutzprogramm, das auch als „Vorabprogramm“ bezeichnet wurde.
Ende der 1990er Jahre wurde die Zivilschutzbindung aufgehoben.